Coudray-Haus

Das unter Denkmalschutz stehende historische Coudray-Haus, direkt am Bad Berkaer Kurpark gelegen, bietet als "Haus des Gastes" vielfältige Möglichkeiten der kulturellen Begegnung. Errichtet wurde es vom großherzoglichen Oberlandbaumeister Coudray als Bade- und Gesellschaftshaus für die Berkaer Kurgäste. Die feierliche Eröffnung fand am 24. Juni 1825 im Beisein von Johann Wolfgang von Goethe und des Weimarer Hofes statt. Viel Lob erhielt der Baumeister Coudray für seinen in klassizistischen Formen gehaltenen "wohl gelungenen Bau". Von diesem Zeitpunkt an war das Haus kultureller und gesellschaftlicher Mittelpunkt des Berkaer Badelebens. Neben gastronomischer Versorgung wurden Bälle, Konzerte, Theateraufführungen und andere Veranstaltungen durchgeführt. Nach dem 2. Weltkrieg gehörte das Haus zum Volksheilbad, seit 1994 wieder der Stadt Bad Berka.
Heute wird es vorwiegend für kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen genutzt.

Dauerausstellung "Berkaer Badeschichten"
Die neu gestaltete Dauerausstellung begleitet den Besucher auf kurzweilige Art durch 200 Jahre Entwicklung des Kur- und Gesundheitswesens in Bad Berka.
Im historischen "Badegesellschaftshaus" am nördlichen Rand des Kurparks präsentiert sich im frischen Gewand die Essenz dessen, was Berka ausmacht. Auf einem Zeitstrahl erhält der Besucher in Wort und Bild eine chronologische Übersicht der Ereignisse seit 1807. Die Besucher können nach Herzenslust in Schubladen stöbern, zur Hörmuschel greifen, in Fotoalben blättern und sich durch alte Filme scrollen. Angefangen von der Entdeckung der Stahlquelle über die Anfänge der Tuberkolosebehandlung in der Sophienheilstätte bis hin zur Hightech-Medizin unserer Tage mischt sich Lehrreiches mit Unterhaltsamen.
In diesem Museum zum Anfassen sind Aha-Erlebnisse sowohl für Berkaer Bürger als auch für Gäste garantiert! Eintritt: 3,00 €, mit Ermäßigung*: 1,50 €
* Schwerbeschädigte, Schüler/Studenten, Kurkarte
Öffnungszeiten:
Freitags, Samstags, Sonntags: 14:00 bis 17:00 Uhr
Coudray-Haus, Parkstraße 16

Aus der Geschichte
1823 | Auf Anraten Goethes befasste sich die Großherzogliche Oberbaubehörde unter Leitung von Oberbaudirektor Coudray mit dem Bau eines Badegesellschaftshauses und erhielt den Befehl "Anschlag und Risse" vorzulegen | |
24.06.1825 | feierliche Einweihung des neuen Badegesellschaftshauses in Anwesenheit der gesamten Weimarer Hofgesellschaft. Höhepunkte waren ein Festball im viel bewunderten "Tonnensaal" und ein Feuerwerk. Von nun an fanden regelmäßig Bälle, Konzerte und Theateraufführungen statt. Eine später errichtete Kegelbahn sorgte für die Möglichkeit der sportlichen Betätigung, ein Musikpavillon ließ auch Konzerte im Freien zu. Im Winter nutzten die Gäste gern den vor dem Haus gelegenen Teich zum Schlittschuhlaufen. Im Erdgeschoss befand sich eine Gaststätte | |
seitdem | vorwiegend für kulturelle Veranstaltungen genutzt, aber auch Lazarett während des zweiten Weltkrieges, Schulungsheim der Thüringer Bäckerinnung, Einrichtung des ehemaligen Klinischen Sanatoriums | |
19.07.1997 | Wiedereröffnung des Coudrayhauses nach umfassender Rekonstruktion unter Auflagen des Denkmalschutzes als "Haus des Gastes" mit Konzertsaal, wechselnden Ausstellungen sowie der ständigen Präsentation "Das Goethebad im Grünen" - ein Streifzug durch die Berkaer Geschichte von einst bis heute. Beleuchtet werden darin auch die die vielfältigen Beziehungen Goethes zu Berka und die Entwicklung der Bad Berkaer Gesundheitseinrichtungen zeigt. |
