Stadtplanung

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Tannroda,

wir möchten Sie gerne zum Workshop Kommunale Wärmeplanung Tannroda einladen.

Datum:Donnerstag, 27. November 2025
Uhrzeit:17:30 Uhr
Ort:Zeughaussaal Bad Berka

Wir haben deshalb Bad Berka gewählt, weil die zum Thema bei uns eingegegangenen Rückmeldungen ein sehr großes Interesse und somit eine große Teilnehmerzahl erwarten lassen und wir mit dem Raum im Bürgerhaus wahrscheinlich nicht auskommen werden.

Zur allgmeinen Information:
Mit der Erstellung des Wärmeplans wurde ein Konsortium bestehend aus der TEAG (Thüringer Enegie AG) und der DSK (Deutsche Stadt- und Grundstückentwicklungsgesellschaft mbH) beauftragt. Die Mitarbeiter beider Unternehmen werden mögliche Planungsansätze mit Ihnen beraten und diskutieren.
Wir möchten daran erinnern, dass das zum Schluss erstellte Dokument der Kommunalen Wärmeplanung ein lebendiges Dokument bleibt: Die Kommunale Wärmeplanung wird regelmäßig - mindestens alle fünf Jahre - aktualisiert, um auf neue Entwicklungen reagieren zu können.
Die Kommunale Wärmeplanung schafft Orientierung, keine Verpflichtung. Eigentümerinnen und Eigentümer können weiterhin selbst einscheiden, wie sie ihre Gebäude beheizen, unter Beachtung aller geltenden Gesetze.

Wir würden uns freuen, wenn Sie zahlreich an der Veranstaltung teilnehmen und möchten Sie dazu ausdrücklich ermuntern.

Abschließend möchten wir uns noch einmal entschuldigen, dass wir uns nun doch erst so spät im Jahr treffen. Die Stadt Bad Berka hat immer auf ein schnelleres Vorankommen gedrängt.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Freundliche Grüße
Bauamt Stadt Bad Berka

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Tiefengruben,

wir möchten Sie gerne zum Workshop Kommunale Wärmeplanung Tiefengruben einladen.

Datum:Donnerstag, 27. November 2025
Uhrzeit:20:00 Uhr
Ort:Zeughaussaal Bad Berka

Wir haben deshalb Bad Berka gewählt, weil die zum Thema bei uns eingegegangenen Rückmeldungen ein sehr großes Interesse und somit eine große Teilnehmerzahl erwarten lassen und wir mit dem Raum im Bürgerhaus wahrscheinlich nicht auskommen werden.

Zur allgmeinen Information:
Mit der Erstellung des Wärmeplans wurde ein Konsortium bestehend aus der TEAG (Thüringer Enegie AG) und der DSK (Deutsche Stadt- und Grundstückentwicklungsgesellschaft mbH) beauftragt. Die Mitarbeiter beider Unternehmen werden mögliche Planungsansätze mit Ihnen beraten und diskutieren.
Wir möchten daran erinnern, dass das zum Schluss erstellte Dokument der Kommunalen Wärmeplanung ein lebendiges Dokument bleibt: Die Kommunale Wärmeplanung wird regelmäßig - mindestens alle fünf Jahre - aktualisiert, um auf neue Entwicklungen reagieren zu können.
Die Kommunale Wärmeplanung schafft Orientierung, keine Verpflichtung. Eigentümerinnen und Eigentümer können weiterhin selbst einscheiden, wie sie ihre Gebäude beheizen, unter Beachtung aller geltenden Gesetze.

Wir würden uns freuen, wenn Sie zahlreich an der Veranstaltung teilnehmen und möchten Sie dazu ausdrücklich ermuntern.

Abschließend möchten wir uns noch einmal entschuldigen, dass wir uns nun doch erst so spät im Jahr treffen. Die Stadt Bad Berka hat immer auf ein schnelleres Vorankommen gedrängt.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Freundliche Grüße
Bauamt Stadt Bad Berka

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

wir möchten Sie gerne zur Informationsveranstaltung Kommunale Wärmeplanung einladen.

Datum:Montag, 15. Dezember 2025
Uhrzeit:18:00 Uhr
Ort:Zeughaussaal Bad Berka

Zur allgmeinen Information:
Mit der Erstellung des Wärmeplans wurde ein Konsortium bestehend aus der TEAG (Thüringer Enegie AG) und der DSK (Deutsche Stadt- und Grundstückentwicklungsgesellschaft mbH) beauftragt. Die Mitarbeiter beider Unternehmen werden mögliche Planungsansätze mit Ihnen beraten und diskutieren.
Wir möchten daran erinnern, dass das zum Schluss erstellte Dokument der Kommunalen Wärmeplanung ein lebendiges Dokument bleibt: Die Kommunale Wärmeplanung wird regelmäßig - mindestens alle fünf Jahre - aktualisiert, um auf neue Entwicklungen reagieren zu können.
Die Kommunale Wärmeplanung schafft Orientierung, keine Verpflichtung. Eigentümerinnen und Eigentümer können weiterhin selbst einscheiden, wie sie ihre Gebäude beheizen, unter Beachtung aller geltenden Gesetze.

Wir würden uns freuen, wenn Sie zahlreich an der Veranstaltung teilnehmen und möchten Sie dazu ausdrücklich ermuntern.

Abschließend möchten wir uns noch einmal entschuldigen, dass wir uns nun doch erst so spät im Jahr treffen. Die Stadt Bad Berka hat immer auf ein schnelleres Vorankommen gedrängt.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Freundliche Grüße
Bauamt Stadt Bad Berka

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

warum eine Wärmeplanung für Bad Berka und die Ortsteile?

Bad Berka ist verpflichtet eine Wärmeplanung bis Mitte 2028 zu erstellen. Mit den Partnern TEAG Thüringer Energie AG und DSK Deutsche Stadt- und Grundstücks-entwicklungsgesellschaft mbH wird eine langfristige Strategie für die Wärmeversorgung vor Ort entwickelt.

Die Erstellung des kommunalen Wärmeplans erfolgte in vier Schritten:

  1. Bestandsanalyse
    Erhebung des aktuellen Wärmebedarfs und -verbrauchs anhand der vorhandenen Gebäudetypen und den Baualtersklassen, der Versorgungsstruktur aus Gas- und Wärmenetzen, Heizzentralen und Speichern sowie Ermittlung der Beheizungsstruktur der Wohn- und Nichtwohngebäude.
  2. Potenzialanalyse
    Ermittlung der Potenziale zur Energieeinsparung für Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in den Sektoren Haushalte, Gewerbe-Handel-Dienstleistungen und öffentlichen Liegenschaften sowie Erhebung der lokal verfügbaren Potenziale erneuerbarer Energien.
  3. Aufstellung Zielszenario
    Entwicklung eines Szenarios zur Deckung des zukünftigen Wärmebedarfs mit erneuerbaren Energien zur Erreichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Dazu gehört eine räumlich aufgelöste Beschreibung der dafür benötigten zukünftigen Versorgungsstruktur. Dies gelingt durch die Ermittlung von Eignungsgebieten für Wärmenetze und Einzelversorgung.
  4. Wärmewendestrategie
    Formulierung eines Transformationspfads zur Umsetzung des kommunalen Wärmeplans, mit ausgearbeiteten Maßnahmen, Umsetzungsprioritäten und Zeitplan für die nächsten Jahre.

Mir ist es wichtig, Sie in dem Prozess der Wärmeplanung mitzunehmen. Nach der Erstellung der Bestandsanalyse werden wir Sie zu Einwohnerversammlungen und Workshops einladen.

Anfang 2026 soll der kommunale Wärmeplan durch den Stadtrat beschlossen werden. Dieser ist dann ein Handlungsleitfaden für die weiteren Schritte. Ergebnisse der Wärmeplanung könnte die Eignung für:

  • die Ausweitung der Nahwärmenetzes Blankenhainer Str./ Solesmeser Str.
  • die Versorgung des Wohngebietes Am Sandwege und ein Teil der Tiefengrubener Str. mit einem Nahwärmenetz
  • ein Gasnetz mit grünem Wasserstoff oder grünen Methan oder
  • die dezentrale Versorgung bspw. mit Wärmepumpen.

Mit herzlichen Grüßen aus dem Rathaus

gez. Michael Jahn
Bürgermeister

Zurück zur Startseite